Der Reisekonzern TUI blickt trotz des harten Wettbewerbs im Pauschalreisegeschäft optimistisch in die Zukunft und erwartet eine Steigerung des operativen Gewinns. Dies ist vor allem auf die herausragenden Leistungen der konzerneigenen Hotelanlagen und Kreuzfahrtschiffe zurückzuführen, die jüngst Rekordergebnisse verzeichneten. Aufgrund dieser positiven Entwicklung hat der Vorstandsvorsitzende Sebastian Ebel die Prognose für den bereinigten operativen Gewinn für das laufende Geschäftsjahr überraschend nach oben korrigiert.
TUI erhöht Gewinnprognose trotz Wettbewerbsdruck
In einer unerwarteten Wendung hat der Reiseveranstalter TUI seine Erwartungen an den operativen Gewinn für das laufende Geschäftsjahr, das Ende September endet, angehoben. Der bereinigte operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) wird voraussichtlich währungsbereinigt zwischen 9 und 11 Prozent wachsen, eine Verbesserung gegenüber der zuvor prognostizierten Spanne von 7 bis 10 Prozent. Diese positive Anpassung ist hauptsächlich auf die bemerkenswerten Leistungen der konzerneigenen Hotels und Kreuzfahrtschiffe zurückzuführen, die Rekordergebnisse erzielten. Sebastian Ebel, der Vorstandsvorsitzende, betonte, dass diese Geschäftsbereiche die Erwartungen übertroffen hätten. Im Gegensatz dazu gestaltet sich das Pauschalreisegeschäft aufgrund des intensiven Wettbewerbs weiterhin herausfordernd. Dementsprechend wird erwartet, dass der Konzernumsatz im laufenden Geschäftsjahr währungsbereinigt nur um etwa 5 Prozent steigen wird, statt der ursprünglich erhofften bis zu 10 Prozent. Die vollständigen Quartalszahlen für die ersten drei Geschäftsquartale bis Ende Juni werden diesen goldenen Herbst erwartet, in denen weitere Details zur Geschäftsentwicklung bekannt gegeben werden. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres konnte TUI einen Umsatz von 14,8 Milliarden Euro erzielen, eine Steigerung um eine Milliarde Euro im Vergleich zum Vorjahr. Der bereinigte operative Gewinn stieg um 115 Millionen auf 165 Millionen Euro. Bei konstanten Wechselkursen hätte der Umsatz 14,7 Milliarden Euro und der bereinigte operative Gewinn 199 Millionen Euro betragen. Es ist anzumerken, dass Reiseunternehmen den Großteil ihrer Gewinne traditionell in der sommerlichen Hauptreisezeit erzielen, während die Wintermonate oft rote Zahlen schreiben. Das aktuelle Sommerquartal ist jedoch erst zur Hälfte vorüber, was weiteren Optimismus für die kommenden Ergebnisse zulässt. Im vorherigen Geschäftsjahr 2023/2024 verzeichnete TUI einen Gesamtumsatz von 23,2 Milliarden Euro und einen bereinigten operativen Gewinn von rund 1,3 Milliarden Euro.
Reisebranche im Wandel: Herausforderungen und Chancen
Die aktuelle Entwicklung bei TUI wirft ein Schlaglicht auf die Dynamik der modernen Reisebranche. Während traditionelle Pauschalreisen weiterhin einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, zeigen spezialisierte Angebote wie Kreuzfahrten und Hotelaufenthalte in konzerneigenen Anlagen ein enormes Wachstumspotenzial. Dies verdeutlicht, dass die Anpassungsfähigkeit und die Diversifizierung des Angebots entscheidend für den Erfolg in einem sich ständig wandelnden Markt sind. Für Verbraucher könnte dies bedeuten, dass sie in Zukunft noch mehr maßgeschneiderte und hochwertige Reiseerlebnisse erwarten können, da sich die Anbieter auf Nischenmärkte mit höheren Gewinnmargen konzentrieren.